Skip to content

SEO für Steuerberater

Die digitale Sichtbarkeit einer Steuerkanzlei auf zahlreichen Plattformen ist heute wichtiger denn je. Was kann SEO für Steuerberater tun? Einige setzen es selbst ein, andere vertrauen auf SEO-Berater. Dieser Artikel beleuchtet, was modernes SEO für Steuerberater bedeutet, warum es für den Erfolg Ihrer Steuerkanzlei wichtig ist, und wie Sie durch strategisches SEO Marketing Wettbewerbsvorteile erzielen können. Los geht’s!

Was ist (modernes) SEO für Steuerberater?

Modernes SEO für Steuerberater ist die übergreifende Schlüsselstrategie, damit Ihre Steuerkanzlei von potenziellen Mandanten im Internet gefunden wird. Wohlgemerkt im Internet, nicht nur bei Google. Und selbst Google müssen Sie nochmals in unterschiedliche Suchmaschinen mit unterschiedlichen Rankingfaktoren aufteilen. Modernen Steuerberatung-SEO beinhaltet also Local SEO, klassisches Onpage-SEO, Offpage-SEO, Optimierung für Google Gemini, Bing, Microsoft Copilot, PerplexityAI, YouTube, Reddit, LinkedIn, Facebook, Wikipedia….

Habe ich etwas vergessen? Bestimmt. Aber darauf kommt es nicht an. Mein Punkt wurde deutlich.

SEO für Steuerberater ist komplex!

Warum ist SEO für Steuerberater wichtig?

SEO ist für Steuerberater wichtig, weil Sichtbarkeit im Internet Vertrauen und Glaubwürdigkeit signalisieren. Ein sehr gutes Ranking spricht für Anspruch, Qualität und Professionalität, egal auf welcher Plattform. Noch gilt das für Google im Speziellen, ändert sich aber aktuell sukzessive.

Neben dem Hygienefaktor, überhaupt irgendwie irgendwo auffindbar zu sein, gibt es aber auch eine banale, kaufmännische Antwort auf die Frage, warum SEO für Steuerkanzleien wichtig ist:

Kein Ranking, keine Anfragen, kein Umsatz. Je besser das Ranking, desto zahlreicher die Anfragen, desto höher der Umsatz.

Mit diesem Artikel möchte ich deshalb nicht nur Werbung in eigener Sache machen. Ich möchte Sie auch für relevante SEO-Themen sensibilisieren, die Sie für Ihre Steuerberatung so vielleicht noch nicht auf dem Schirm hatten.

SEO-Grundlagen für Steuerberater

Was ist Suchmaschinenoptimierung und warum ist sie relevant?

Gutes SEO möchte Ihre Steuerberater-Website so verbessern, dass sie von Suchmaschinen wie Google, Bing & Co. besser eingestuft und von Menschen besser gefunden und angenommen wird.

Mit gut gemachtem SEO ist es für eine Steuerkanzlei möglich, qualifizierten Website-Traffic zu generieren. Das heißt, Sie erhalten zum Beispiel vor allem von Ihrer Zielgruppe Anfragen via Kontaktformular.

Um das zu erreichen, müssen SEO und Onlinemarketing miteinander verschmelzen.

Welche Faktoren beeinflussen das SEO-Ranking?

Welche SEO-Rankingfaktoren für Ihre Steuerberatung gültig sind, hängt vor allem von der betrachteten Plattform ab. Schon allein Google unterscheidet sich innerhalb der eigenen Suchangebote (lokale Suche versus universelle Suche). Dazu kommen Bing, Yahoo, neuere Plattformen wie KI-Sprachmodelle (zum Beispiel ChatGPT oder PerplexityAI). Die eine Suchmaschinenoptimierung gibt es also gar nicht.

Trotz der Vielzahl an Plattformen arbeiten doch alle ähnlich und es gibt für Ihre Steuerberatung die drei SEO-Themenfelder:

  • On-Page SEO: Optimierung von Inhalten, Meta-Tags, internen Links und der Struktur Ihrer Website.
  • Off-Page SEO: Hierzu gehören Backlinks von vertrauenswürdigen Seiten, die Ihre Domain stärken.
  • Technische SEO: Dazu zählen Ladezeiten der Website, mobile Optimierung und strukturierte Daten.

Neben diesen drei Themenfelder sollten wir zumindest noch die zwei Google-Suchen betrachten:

  • Local SEO: Lokales Suchmaschinenoptimierung ist absolut relevant, denn Sie wollen mit Ihrer Steuerkanzlei sicher für bestimmte Steuerberatung-Keywords an Ihrem Ort oder in einem definierten Umkreis sichtbar sein .
  • Universal SEO: Die klassische Google-Suche ist das Maß aller Dinge. Denn hier spielt sich der meiste Traffic ab, die drei genannten Themenfelder On-Page SEO, Off-Page SEO und SEO-Technik sind hier zu verorten.

Wie funktioniert SEO für eine Steuerberatungskanzlei?

Keywords identifizieren

Schritt eins für die Suchmaschinenoptimierung Ihrer Steuerberatung-Website ist die Suchanfragen (Keywords) zu kennen. Das ist schwierig, aber nicht unmöglich. Denn Keyword-Recherchen sind eigentlich nur mit kostenpflichtigen Tools vollständig zu erstellen. Es gibt Ausnahmen für kleinere Recherchen. Da die sich aber ständig ändern, sollten Sie einfach nach dem Keyword „kostenloses Keyword-Tool“ googeln. .

Sie haben übrigens Glück, für Ihr Geschäftsmodell gibt es zahlreiche Keywords. Umso mehr müssen Sie darauf achten, keine Fehler zu machen. So könnten Sie zum Beispiel zahlreiche generische Keywords wie „Steuerberater [Stadt]“ bedienen, irgendwie naheliegend. Es gibt aber mindestens zwei Probleme mit gerade diesem generischen Keyword.

Wie Fernsehwerbung führen generische Keywords zu Streuverlusten. Qualifizierten Website-Traffic bekommen Sie so zwar auch, aber eben auch viele für Sie irrelevanten Beratungsanfragen. Deshalb mein Tipp:

Nutzen Sie nicht nur generische, kurze und offensichtliche Keywords. Denken Sie um die Ecke, finden Sie Mehr-Wort-Keywords, die eher ein Halbsatz aus einer Google-Sprachsuche darstellen.

Das zweite Problem solch generischer lokaler Keywords: Google sieht sie nicht gerne. Wenn Sie also deutschlandweit beraten, ist eine ganze Sammlung von Webseiten für die Kombination „Steuerberater + [Stadt]“ nicht ohne Risiko.

Suchintention

Keywords zu kennen, ist absolut essentiell. Sie zu interpretieren ist aber nicht weniger wichtig. Die Suchintention („Was wollen die Suchenden konkret wissen?“) korrekt zu bedienen, ist der Schlüssel zu guten, dauerhaften Rankings. Merken Sie sich ganz grundsätzlich, dass es verschiedene Intentionen gibt. Es kann unter anderem ein transaktionales (zielt auf eine Aktion wie Kontaktaufnahme ab) und ein informatives (mehr erfahren zu einem Thema) Suchinteresse geben. Behalten Sie das immer im Hinterkopf.

Wer nach „Brutto-Netto-Rechner“ sucht, möchte kein Essay über „Mehr Netto vom Brutto“ lesen.

Je besser Sie die Suchintention bedienen, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit für eine dauerhafte Spitzenposition bei Google.

SEO-Grundkenntnisse erwerben

Gut für Sie: SEO für Steuerberater bietet zahllose Möglichkeiten, die Online-Präsenz zu stärken und sich gegenüber der Konkurrenz einen Vorteil zu verschaffen. Dabei müssen Sie in der Theorie nicht einmal über umfangreiche SEO-Kenntnisse verfügen – genau wie ich bei der Steuererklärung können auch Sie die SEO-Grundlagen erlernen und selbst erfolgreich anwenden.

Als Steuerberater Wettbewerbsvorteile durch SEO?

Um diese Streuverluste zu minimieren, kann sich eine SEO-Beratung für Ihre Steuerkanzlei lohnen. Das muss nicht so sein, kann es aber. Mein Job als SEO-Freelancer für Steuerberater ist tiefer zu graben und holistischer zu denken als Sie es könnten. Doch schauen Sie sich die möglichen Wettbewerbsvorteile durch SEO für Steuerberater im Detail an und urteilen Sie selbst.

Skalierbare Marketingaktivitäten ohne lineare Kostensteigerungen

SEO bietet den Vorteil skalierbarer Marketingaktivitäten. Im Gegensatz zu traditionellen Werbemaßnahmen steigen die Kosten nicht linear mit Ihrem Erfolg. So zahlen Sie im SEO nicht für jeden Klick. Einmal geleistete und bezahlte SEO-Arbeit zahlt sich für Ihre Steuerberater-Website langfristig aus. Ihr Investitionsaufwand bleibt also konstant, während Ihr Nutzen – in Form von mehr Traffic und besseren Rankings – kontinuierlich wächst.

Mut zur SEO-Investition

Viele Steuerberater scheuen die SEO-Investition, sei es aus Angst vor den Kosten, wegen schlechter Erfahrungen oder aufgrund mangelnden Verständnisses der Materie. Was Sie dabei möglicherweise vergessen: Ihre Opportunitätskosten. SEO selbst umzusetzen kostet Sie etwas viel wertvolleres als Geld, Ihre Zeit. In jeder Minute, die Sie selbst in möglicherweise unwirksame SEO-Arbeiten stecken, könnten Sie Ihre Mandanten beraten und so zum Beispiel für noch bessere Rezensionen auf Google oder anderen Plattformen sorgen.

Im Kern ist die „make or buy“ wohl vor allem eine Typ-Frage. Ehrlicherweise kann ich jeden Steuerberater sogar verstehen, der SEO erst einmal intern selbst versuchen möchte. Daran ist gar nichts auszusetzen. Wenn es erfolgreich ist, umso besser! Aber denken Sie vorher gut darüber nach. Denn SEO dauert bis zur Entfaltung ohnehin schon Wochen, meist Monate. Das kann je nach Auftrags- und Finanzlage viel verlorene Zeit sein. Das soll Ihnen aber keine Angst machen. Bitte beschäftigen Sie sich in jedem Fall zumindest etwas mit SEO und entscheiden Sie erst anschließend, ob Sie SEO für Ihre Steuerberatung selbst machen wollen oder die Leistung einkaufen.

SEM-Synergien von SEO kennen und nutzen

Ein weiterer Vorteil ergibt sich durch die SEO-Arbeit für Steuerkanzleien aufgrund der Synergien mit anderen Kanälen. SEO wirkt nie isoliert und sollte so auch nie gedacht werden. Eine gute SEO-Beratung ergänzt und verstärkt immer auch Ihre anderen Marketingkanäle. Experten, die wie ich, SEO sehr modern interpretieren, fokussieren sich auf degressiv steigenden Aufwand, auf Bündelungseffekte für Ihr Onlinemarketing. Der angenehme Nebeneffekt: eine kohärente und konsistente Außenkommunikation.

Vertrauenswürdiges Markenimage

Ein guter SEO-Rang vermittelt Vertrauenswürdigkeit. Das mag abwegig klingen, ein guter Platz in den Google-Suchergebnissen spricht aber für gute Arbeit. Denn wenn Ihre Kanzlei bei relevanten Suchanfragen auf der ersten Seite erscheint, assoziieren potenzielle Mandanten dies mit Qualität und Fachkompetenz. Hochwertiger SEO-Content unterstützt diesen Eindruck zusätzlich und stärkt das Markenimage noch mehr.

Dabei ist es unerheblich, wie die Altersstruktur Ihrer Zielgruppe aussieht. Junge Menschen erwarten gut optimierte Websites, die schnell laden und auf den Punkt kommen. Ältere Semester bevorzugen schnell ladende, barrierearmen Websites. Modernes SEO deckt das ab.

Nachhaltige Kundenbindung und stabile Umsatzbasis

Langfristige SEO-Strategien fördern nicht nur die Neukundengewinnung, sondern auch die Kundenbindung. Kundenbindung weiter gefasst als wiederkehrende Website-Besucher gelingt zum Beispiel durch einen relevanten Blog oder Newsletter. Das wiederum unterstützt Direktzugriffe, das Suchen nach dem Domainnamen und das Teilen auf Social Media. Das Verhalten dieser unbewussten Markenbotschafter gefällt den Such-Algorithmen, potentielle Mandanten bekommen Ihre Domain vorgeschlagen und werden zu Neukunden.

Effizientere Content-Strategien dank Keyword- und Wettbewerbsanalysen

In eine ähnliche Richtung geht die Content-Strategie. Mit fundierten Keyword- und Wettbewerbsanalysen können Sie die Content-Strategie Ihrer Steuerkanzlei effizienter gestalten. So wissen Sie genau, welche Themen und Schlagwörter bei Ihrer Zielgruppe zu welcher Jahreszeit ankommen. Solche datengetriebenen Einblicke ermöglichen echte Evergreen-Inhalte zu kreieren, die jedes Jahr aufs Neue Traffic generieren, mit stark degressivem Aufwand.

Selbst vermeintlich individuelle Fragestellungen, für die es kein oder kaum messbares Suchvolumen gibt, können heute herausgearbeitet werden. Die beiden Stichworte hier sind „Google“ und „Reddit“. Es ist also nicht mehr zwingend so, dass ein Drittel aller Suchanfragen so neu ist, dass selbst Google sie nicht kennt. Foren wie Reddit haben diesen weißen Fleck in der SEO-Keyword-Recherche zu einem Großteil entfernt.

Langfristiger Wettbewerbsvorteil und Schutz strategisch wichtiger Keywords

Diesen Aspekt halte ich für chronisch unterschätzt. Durch kontinuierliche SEO-Arbeit sichern Sie sich strategisch wichtige Keywords und verteidigen Ihre Position im Markt. Das kann sich zugegeben durch ein paar algorithmische Updates theoretisch auch schnell ändern. Praktisch habe ich es aber noch nie erlebt, dass seriös erarbeitete Rankings plötzlich wegbrechen.

Das Pachten von strategisch relevanten Keywords kann ein echter Schub für Ihre Steuerkanzlei sein.

Lokale Suchmaschinenoptimierung für Steuerberater

Lokales SEO ist für Steuerberater besonders relevant, da Mandanten in der Regel nach Dienstleistungen in ihrer unmittelbaren Nähe suchen. Wenn jemand „Steuerberater [Stadt]“ sucht, möchten Sie sicherstellen, dass Ihre Kanzlei in den Suchergebnissen ganz oben erscheint. Im lokalen Kontext kann über das Smartphone direkt „in der Nähe“ gesucht werden.

Als moderner SEO arbeite ich natürlich auch mit der lokalen Google-Suche und neben den NAP-Standards (Name, Address, Phone) gibt es noch einige weitere Kniffe, mit denen Sie Ihre Steuerberatung in den Local-SEO-Positionen nach oben bringen können.

Tatsächlich ist die lokale Suche auf die eine Art viel rudimentärer als die komplexe allgemeine Google-Suche. Gleichzeitig hat Local SEO aber auch seine ganz eigenen Anforderungen und Stolperfallen.

Kosten und ROI von SEO-Dienstleistungen in der Steuerberatung

Mein Kostenüberblick für SEO-Dienstleistungen

Die Kosten für SEO-Dienstleistungen variieren sehr stark, das ist sicher keine Überraschung. Einfache SEO-Maßnahmen können einige hundert Euro kosten, während umfassende SEO-Kampagnen mehrere tausend Euro pro Monat in Anspruch nehmen.

Eine kontinuierliche, monatlich kündbare SEO-Betreuung basiert bei mir auf einem gemeinsam abgestimmten, langfristigen Ziel. Ein solches Mandat macht für beide Seiten erst ab circa 1.000 Euro monatlich Sinn. Circa, weil in wenigen Ausnahmen können es auch „nur“ 500 bis 600 Euro monatlich sein. Das sind aber Einzelfälle. Die haben auch nichts mit geschicktem Verhandeln zu tun, sondern mit meiner Einschätzung, ob ich mit 5-6 Stunden pro Monat einen Gegenwert erbringen kann. Wenn nicht, haben wir beide Zeit, Geld und Energie verschenkt – und ich am Ende meine Reputation beschädigt.

Weiterführende Ressourcen und Kontaktmöglichkeiten

Sollten Sie sich nun mit der Frage „make or buy“ konfrontiert sehen, kann ich Ihnen den offiziellen Google SEO-Start-Guide ans Herz legen. Sollten Sie sich mit mir davor oder danach unverbindlich und vertraulich austauschen wollen, freue ich mich von Ihnen zu lesen.

So oder so wünsche ich Ihnen mit Ihrer Unternehmung von Herzen viel Erfolg!