Skip to content

SEO 2025

SEO befand sich schon immer im Wandel. In 2025 bewegt sich das aber auf einem ganz anderen Level. Erfolgreiche SEO-Ansätze werden durch neue Technologien und dem dadurch veränderten Nutzungsverhalten herausgefordert. Werfen wir einen Blick in die Zukunft und schauen, wie SEO 2025 erfolgreich bleiben kann. Los geht’s!

Neue SEO-Ära mit sinkenden Traffic-Zahlen

Es wurde schon so oft behauptet, in diesem Jahr könnte es stimmen: SEO in 2025 ist nicht mehr das SEO, wie wir es kannten. Die neue Ära bringt viel Unsicherheit mit sich, viel mehr als „Mobilegeddon“ oder „EEAT“. Denn das waren Google-spezifische Themen.

SEO ist im Jahr 2025 aber nicht mehr bloß ein Synonym zur Google-Optimierung. Es geht wieder darum, über verschiedene neue, alte und noch nicht existierende Kanäle gefunden zu werden. Doch beginnen wir mit einem alten Bekannten, den „zero clicks“.

Zero-Click-Suchen werden automatisch erzeugt und führen dazu, dass Fragen schon direkt auf den Google-Suchergebnisseiten beantwortet werden. Das verringert den Anreiz, Websites zu besuchen. Kein ganz neues Phänomen, aber ein anhaltendes.

Dazu kommt gerade mit Blick auf die etablierte Google-Dominanz die Frage zur Qualität der Suchergebnisse. Zum einen wegen der explodierten Verbreitung von nutzergenerierten (KI-)Inhalten, zum anderen wegen der unbeliebten, fehleranfälligen Google AI Overview.

Die Zero-Clicks werden durch ChatGPT, Google Gemini, Perplexity, Grok (xAI) und Co. nun noch zahlreicher. Wie viel Website-Traffic die in diesem Jahr sicher nochmals stärker wachsende Voice Search kosten wird, muss die Zeit erst zeigen.

Damit einhergehend gibt es den Trend, das User zunehmend direkte, kuratierte Informationsquellen in sozialen Medien, Foren und Newslettern konsumieren. Die Google-Suchergebnisseite und klassisches SEO bleiben daher zwar wichtig, verlieren aber an Relevanz.

SEO-Strategie „Omnichannel“

Für eine erfolgreiche Nutzerakquise müssen neue Kanäle gefunden werden. Kanäle, die über die bloße Bereitstellung von Informationen hinausgehen. Die Diversifizierung der Traffic-Quellen wird für Ihr Geschäftsmodell genauso wichtig wie in anderen Bereichen. Das Zauberwort: Omnichannel.

Für SEOs mit jahrelanger Erfahrung könnte das eine echte Herausforderung werden. Vor allem für jene, die sich nicht schon vor Jahren auf interdisziplinäres Arbeiten einstellen konnten oder wollten.

Aber wie funktioniert das mit der kanalübergreifenden SEO-Strategie, dem Omnichannel? Glücklicherweise funktioniert das wiederum für alle Geschäftsmodelle gleich.

Social Media und UGC

Nutzen Sie die sozialen Medien und Plattformen wie Reddit für nutzergenerierte Inhalte (UGC).

Gerade Reddit ist spannend, da Google diese UCG-Plattform für das Training der eigenen KI-Modelle nutzt und Reddit nicht wenig überraschend in den letzten Monaten deutlich bessere Rankings von Google bekommen hat. Über Reddit gibt es also einen Weg zurück in die Google-SERP. Zumindest was die Sichtbarkeit angeht. Website-Traffic haben Sie deshalb noch lange immer nicht.

Finden Sie daher Inhalte, die Ihre Marke und Markenbekanntheit stärken. Das führt zu positiven Nutzersignalen, direkt und indirekt. Davon profitieren Sie letztlich wieder, egal ob über die klassische Google-SERP oder über ein KI-Modell mit Echtzeit-Daten.

E-Mail-Marketing und Newsletter

Neben sozialen Medien werden E-Mail-Marketing und besonders auch Videoplattformen wie YouTube im Jahr 2025 zunehmend relevant.

E-Mail-Marketing und Newsletter sind gerade mit der explosionsartigen Verbreitung von LinkedIn wieder stark in den Fokus gerückt. LinkedIn-Newsletter bieten meiner Meinung nach ein großes Potential, um für die eigene Expertise zu werben und einen Newsletter anzubieten.

Suchmaschinengigant YouTube

YouTube ist seit Jahren die zweitgrößte Suchmaschine nach Google. Da YouTube Google gehört, sollten Sie das auch für Ihr Geschäftsmodell nutzen.

YouTube hat den großen Vorteil, wie auch die Google-Suche eine für Sie kostenlose Distributionsmaschine zu sein. Sie können Ihre Inhalte hochladen und werden garantiert auch in Ihrer Nische interessierte User finden.

Viele scheue natürlich nicht ganz zu unrecht den Aufwand für hochwertiges Videomaterial. Sollte es an den dafür nötigen Ressourcen fehlen, können Sie heutzutage problemlos Inhalte mit KI erstellen. Sie könnten sogar sich selbst digitalisieren, Ihre Stimme und Ihr Äußeres. Dann bräuchten Sie nur noch das Skript zu erstellen. Durch die Kombination von beispielsweise ChatGPT und einem SEO- und Content-Profi sollte das aber ein zu vernachlässigendes Problem sein.

Am Rande möchte ich auch noch darauf hinweise, dass vertonte Inhalte alleine auch schon vorstellbar wären. YouTube selbst bietet einen Podcast-Filter und diese Inhalte könnten Sie gleich mehrfach verwerten, zum Beispiel auf Spotify.

SEO-Strategie „Nutzungserlebnis“

Ausgehend von meiner Annahme, das Google weiterhin eine signifikante und dominierende Rolle im Jahr 2025 spielen wird, sollten wir uns anschauen, wo Google selbst den Fokus legt.

Zum einen sind da die Core Web Vitals. Die Core Web Vitals wurden eingeführt, um eine Optimierung der Seitenladezeiten zu erzwingen. Diese Metriken wurden auch schon angepasst und feinjustiert. Im Kern bleibt aber der Anspruch immer, dass User eine Website nach dem Aufruf schnell und fehlerfrei bedienen können.

Wie auch der Omnichannel-Ansatz gefällt mir auch diese Strategie sehr gut. SEO ist für mich seit langem, auch wegen meinem Marketing-Hintergrund, schon immer eher Produktmanagement.

SEO-Strategie „Wissensaufbau“

SEO-Experten wie ich müssen (weiterhin) so viel wie möglich über das Geschäftsmodell der Kunden lernen. Natürlich bleiben auch technische Fähigkeiten wie Logfile-Analysen oder das Wissen um strukturierte Daten wichtig. Aber SEO 2025 heißt für mich zum ersten Mal nach Jahren, mein Marketing-Wissen aufzufrischen.

Denn der Fokus geht definitiv weg von individueller Keyword-Optimierung hin zu Entitäten-Optimierung. Dieser Trend hat natürlich schon mit Googles Einführung des Knowledge Graph begonnen. In Jahr 2025 wird das aber nochmals deutlich relevanter. So haben Untersuchungen gezeigt, dass Google eine Website eher gut rankt, wenn diese zwischen all den „non brand“-Suchanfragen in Relation zum Wettbewerb auch viele Marken-Suchanfragen erhält.

SEO 2025 Fazit

Für mich als SEO und meine Empfehlung für Sie, egal ob Sie als SEO arbeiten oder dafür Geld ausgeben:

Seien Sie kreativ und experimentierfreudig. Bringen Sie das Geschäftsmodell mit Hilfe von KI über all jene Kanäle nach vorne, die auch von Ihrer Zielgruppe genutzt werden. Seien Sie dabei aber nicht beliebig und übertragen Sie die Qualität Ihrer Leistungen auf die SEO-Arbeit. Denn prompten und ein Sprachmodell bedienen können auch Ihre Mitbewerber.