Skip to content

Google Shopping Graph

Der Google Shopping Graph ist im SEA mehr oder weniger das, was der Google Knowledge Graph im SEO ist: ein revolutionäres Tool. Dank sauberer Daten können sowohl Unternehmen als auch Interessenten profitieren, nicht zuletzt durch KI-Suche. In diesem Ratgeber erfahren Sie alles Wichtige über den Google Shopping Graph und wie Sie ihn effektiv für Ihr Geschäft nutzen können. Los geht’s!

Was ist der Google Shopping Graph?

Der Google Shopping Graph verknüpft umfassende Produktinformationen aus verschiedenen Quellen auf intelligente Weise. Diese Technik unterstützt Unternehmen dabei, die richtige Zielgruppe zu erreichen und Verbrauchern eine optimierte Shopping-Erfahrung zu bieten.

Durch die Integration von Daten aus unterschiedlichen Quellen entsteht eine zentrale Anlaufstelle für detaillierte und aktuelle Produktinformationen.

Vorteile und Nutzen

Für Unternehmen

  • Erhöhte Reichweite: Durch den Zugriff auf eine größere Nutzerbasis können Unternehmen ihre Verkaufszahlen steigern.
  • Gezielte Kundenansprache: Dank präziser Produktinformationen und besserer Sichtbarkeit werden potenzielle Kunden effektiver angesprochen.
  • Verbesserte Datenqualität: Genaue und aktuelle Produktdaten steigern die Glaubwürdigkeit und fördern die Kaufentscheidung.

Für Verbraucher

  • Optimierte Produktsuche: Die Suchergebnisse sind relevanter und präziser.
  • Fundierte Kaufentscheidungen: Umfassende und verifizierte Produktinformationen ermöglichen bessere Entscheidungen.

Einsatzgebiete des Google Shopping Graph

Der Google Shopping Graph bietet vielseitige Einsatzmöglichkeiten sowohl für physische Produkte als auch für Dienstleistungen. Diese Relevanz zeigt sich in verschiedenen Branchen und Arten von Angeboten.

Einsatzbereiche für physische Produkte

Der Google Shopping Graph ist besonders wertvoll für die Vermarktung physischer Produkte. Branchen wie Elektronik, Mode und Haushaltswaren profitieren von erhöhter Sichtbarkeit und gezieltem Kundenfeedback.

Beispiele:

  • Elektronik: Produkte wie Smartphones, Laptops und Tablets können detailliert beschrieben werden, wobei technische Spezifikationen und Nutzerbewertungen integriert werden.
  • Mode: Bekleidungsartikel profitieren von der Einbindung visueller Inhalte wie Produktfotos und Videos sowie von Kundenrezensionen.
  • Haushaltswaren: Küchen- und Haushaltsgeräte werden mit genauen Spezifikationen, Preisvergleichen und Bewertungen präsentiert, um die Kaufentscheidung zu erleichtern.

Möglichkeiten für Dienstleistungen

Auch Dienstleistungsanbieter können den Google Shopping Graph nutzen. Fachleute wie Berater, Handwerker und Gesundheitsdienstleister profitieren von optimierten Suchergebnissen und erhöhter Sichtbarkeit ihrer Dienstleistungen.

Allerdings braucht es dafür standardisierte Dienstleistungspakete, die sich als Produktfeed abbilden lassen. Es handelt sich also eher um die Ausnahme als um die Regel. Den Gedanken, Services im Google Shopping Graph abzubilden, sollten Sie aber definitiv berücksichtigen.

Datenquellen des Google Shopping Graph

Der Google Shopping Graph bezieht seine Daten aus einer Vielzahl von Quellen, um eine umfassende und genaue Darstellung von Produkten zu gewährleisten.

Google Merchant Center

Das Google Merchant Center ist eine zentrale Plattform für die Verwaltung und Optimierung von Produktdaten, die in den Google Shopping Graph eingespeist werden.

Durch diesen Prozess wird die Sichtbarkeit erhöht und die Genauigkeit der Produktsuche verbessert. Die Datenübermittlung erfolgt regelmäßig, sodass Änderungen und Updates in Echtzeit berücksichtigt werden.

Google Manufacturer Center

Das Google Manufacturer Center ist eine Plattform, die speziell für Hersteller entwickelt wurde. Es ermöglicht Herstellern, detaillierte und präzise Produktinformationen direkt an Google zu übermitteln. Diese Informationen gewährleisten eine hohe Datenqualität und die Darstellung der Produkte im Google Shopping Graph.

Zu den Informationen gehören technische Spezifikationen, Produktbeschreibungen, hochauflösende Bilder und Videos sowie weitere relevante Daten. Durch diesen Datenfeed sind die Informationen stets aktuell, glaubwürdig und erreichen für User eine hohe Transparenz.

Weitere Datenquellen sind:

  1. Produktvideos auf YouTube (Vorstellungen, Tests, Unboxing)
  2. Hersteller-Webseiten: Offizielle Webseiten der Hersteller liefern detaillierte und zuverlässige Informationen zu Produkten. Diese Daten sind besonders wertvoll, da sie direkt vom Hersteller stammen und somit die genauesten und aktuellsten Informationen bieten.
  3. Online-Shops und Produktdetail-Seiten: Daten aus E-Commerce-Seiten und deren Produktdetailseiten liefern wichtige Informationen wie Preise, Verfügbarkeit und Kundenbewertungen.
  4. Produkt-Tests und Produkt-Bewertungen: Testberichte und Meinungen aus technischen Tests, Reviews und echtem Kunden-Feedback liefern zusätzliche, unabhängige Informationen.

Bedeutung der Datenqualität und Aktualität

Aktuelle, umfassende und verlässliche Daten sind der Schlüssel zum Erfolg im Google Shopping Graph. Wenn die Daten veraltet oder ungenau sind, mindert dies nicht nur das Vertrauen der potenziellen Kundschaft, sondern auch die Effektivität der Suchergebnisse.

Als Unternehmen sollten Sie daher großen Wert auf die regelmäßige Pflege und Aktualisierung Ihrer Produktdaten legen.

Kostenstruktur des Google Shopping Graphs

Die Nutzung des Google Shopping Graph selbst ist zwar kostenlos, aber es gibt verschiedene Kostenelemente, die Unternehmen berücksichtigen sollten, um das volle Potenzial auszuschöpfen.

  • Werbeausgaben: Viele Unternehmen investieren in Google Ads, um die Sichtbarkeit ihrer Produkte im Google Shopping Graph weiter zu erhöhen. Diese Anzeigekampagnen können flexibel an das Budget angepasst werden, sollten aber im Einklang mit einer klaren Marketingstrategie stehen, um eine hohe Rendite zu gewährleisten.
  • Erweiterte Funktionen: Einige erweiterte Funktionen des Google Merchant Centers könnten kostenpflichtig sein. Dazu gehören zusätzliche Tools für die Datenanalyse, Advanced Reporting Features oder Premium-Support-Optionen, die eine bessere Handhabung und Optimierung der Produktdaten ermöglichen.
  • Datenmanagement: Unternehmen könnten externe Dienstleister engagieren, um ihre Produktdaten professionell zu verwalten und zu optimieren. Diese Dienstleistungen umfassen die Datenpflege, die Aktualisierung von Produktinformationen und die Integration in verschiedene Plattformen.

SEM und KI im Kontext des Google Shopping Graph

Die Entwicklungen im Bereich der Suchmaschinenmarketing (SEM) und der Künstlichen Intelligenz (KI) haben eine transformative Wirkung auf den E-Commerce und die Nutzung des Google Shopping Graph.

Einfluss von Google SGE und Large Language Models (LLM)

Google SGE (oder Google AI Overview) und Large Language Models (LLM) wie ChatGPT, Perplexity und andere revolutionieren die Art und Weise, wie Daten verarbeitet und präsentiert werden. Diese Technologien verbessern die Effizienz und Präzision der Datenverarbeitung erheblich.

User werden sich an spezifische Suchanfragen, auch über die Sprachsuche, gewöhnen. Nutzen Sie das zu Ihrem Vorteil und bereiten Sie Ihre Prozesse und Systeme darauf vor. Das gilt übrigens auch für das SEO von Online-Shops und sollte im Sinne eines effizienten und effektiven SEM (Search Engine Marketing) zusammen mit SEA gedacht werden.

Zusammenfassung und Handlungsempfehlungen

Der Google Shopping Graph ist eine fortschrittliche Technologie von Google, die umfassende Produktinformationen aus verschiedenen Quellen verknüpft und für Suchanfragen bereitstellt.

Produktunternehmen profitieren erheblich von einer erhöhten Sichtbarkeit, besserer Datenqualität und gezielter Kundenansprache. Die potenzielle Kundschaft wiederum kann fundierte Kaufentscheidungen treffen und von einer treffsicheren Produktsuche profitieren.